
Wir sind ein Netzwerk von Menschen, die Arbeit neu denken wollen
work:in:futures ist kein klassischer Think Tank – sondern ein lebendiges Labor.
Wir sind Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen und Hintergründen, die eines verbindet:
Die Überzeugung, dass Arbeit zum Möglichkeitsraum für gesellschaftliche Transformation werden kann.
Wir bringen Forschung, Philosophie, Praxis und persönliches Engagement zusammen.
Wir hören zu, stellen Fragen, experimentieren – und schaffen gemeinsam neue Wege.
In unserem Ansatz vereinen wir die folgenden Disziplinen:
Creative Thinking
Wir nutzen kreative Denkansätze, um über bestehende Systeme hinauszudenken. Creative Thinking ermöglicht es uns, Komplexität nicht zu vereinfachen, sondern produktiv zu nutzen – durch neue Perspektiven, ungewöhnliche Verbindungen und mutige Ideen.
Wir experimentieren, entwickeln Prototypen und lernen iterativ aus dem, was funktioniert – und aus dem, was scheitert. So entsteht Gestaltungskraft durch Handlung, nicht nur durch Theorie.
Future Crafting
Zukunft ist nicht vorhersehbar – aber gestaltbar. Future Crafting ist unsere Praxis, um wünschenswerte Zukünfte aktiv zu entwerfen.
Wir arbeiten mit Szenarien, Narrativen und Prototypen, um abstrakte Zukunftsbilder in konkrete Handlungsmöglichkeiten zu übersetzen. Dabei geht es uns nicht um Visionen im luftleeren Raum, sondern um Zukunft, die spürbar, greifbar und gestaltbar wird – im Hier und Jetzt.
Inner Development Goals (IDG’s)
Wandel beginnt im Inneren. Die Inner Development Goals bilden das Fundament unseres Verständnisses von Veränderung: Selbstreflexion, Empathie, systemisches Denken und Resilienz sind keine „Soft Skills“, sondern Schlüsselkompetenzen für gesellschaftliche Transformation. Wir integrieren die IDGs in unsere Bildungsformate, Prozesse und Organisationsentwicklung.
Unser Team
-
Meiken Endruweit
Partnerin
Design Thinking, Nachhaltigkeit, Future Design
Über die Philosophie der Kunst, Erzählungen (Hermeneutik) und ethische Fragen bin ich zum Design Thinking gekommen. Heute begleite ich in meinen Workshops das gemeinsame Wachsen von Gruppen und Teams. Relevante Themen sind dabei für mich Diversität, Kollaboration, Future Skills, nachhaltige Entwicklung und Future Design.
Als neugieriger Mensch bin ich interessiert an Geschichten und Ideen. Mit Optimismus, Empathie und Elan erkunde ich gemeinsam mit Einzelpersonen, Teams oder Organisationen Perspektiven und Handlungsfelder. Das Individuelle wird dabei mit dem Umfeld (Arbeit, privat) verbunden, so dass ganzheitliche Lösungen entstehen können.
Im Think & Do Tank forsche ich dazu, wie Menschen handlungsfähig werden und zugleich nachhaltiger denken. Dazu entwickele ich Formate, die Menschen befähigen, ihre Kreativität und ihren Mut zu nutzen, Zukünfte neu zu denken und ins Tun zu kommen. Das Ziel ist proaktives Handeln, in dem zugleich die soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit mitgedacht ist.
-
Christian Möller
Partner
Sinn, Leadership, Nachhaltigkeit.
Mein Weg hat mich von IT- und Transformationsprojekten über Führungsverantwortung bis hin zu Fragen von Sinn, Leadership und Nachhaltigkeit geführt – Themen, die heute im Zentrum meiner Arbeit und Weiterentwicklung stehen.
Im Rahmen des „Life Design Leadership“-Programms an der Universität St. Gallen habe ich neue Perspektiven darauf gewonnen, wie Leadership wertebasiert, menschlich und zukunftsorientiert gestaltet werden kann. Authentizität, Neugier und Verbundenheit sind für mich zentrale Werte, die mein Handeln prägen und mir Orientierung geben.
Heute treibt mich vor allem auch die Frage nach der Zukunft der Arbeit an: Wie können wir Arbeit und Leben so gestalten, dass sie nicht nur effizient, sondern auch menschlich, verantwortungsvoll und nachhaltig sind? Mein Ziel ist es, Menschen und Organisationen Mut zu machen, diesen Weg aktiv und reflektiert zu gehen.
-
Laura Rijks
Partnerin
Selbstwirksamkeit, Creative Thinking, Future Crafting.
Ausgehend von der Sportwissenschaft und der Arbeit mit Athlet:innen entwickelte sich meine Tätigkeit weiter über Coaching und Life Design hin zu Fragen von Zukunftsgestaltung, Sinn und gesellschaftlicher Transformation – Themen, die heute im Kern meiner Arbeit stehen
Mit diesem Think & Do Tank sowie im Rahmen eigener Forschungs- und Coachingprojekte erforsche ich, wie wir Selbstwirksamkeit und kollektive Gestaltungskraft stärken können. Dabei interessiert mich besonders, wie individuelle Transformation und gesellschaftlicher Wandel miteinander verwoben sind und sich gegenseitig verstärken.
Neugier, Klarheit und Verbundenheit sind Werte, die mein Handeln prägen und mir Orientierung geben. Mein Ziel ist es, Menschen und Organisationen zu inspirieren, ihre Zukunft aktiv, mutig und reflektiert zu gestalten. Dabei geht es mir nicht nur um neue Ideen, sondern um deren konkrete Umsetzung im Alltag – als gelebte Praxis, die Sinn stiftet und nachhaltige Wirkung entfaltet.
UNSERE LEITPRINZIPIEN
-
Wir entwickeln work:in:futures nicht auf Papier, sondern im echten Leben.
Unser Think & Do Tank ist ein lebendiger Prototyp – ein sich ständig weiterentwickelndes System.Wir experimentieren mit Ideen, testen neue Formate, sammeln Daten, beobachten Wirkung und lernen aus Feedback.
Statt starrer Fünfjahrespläne setzen wir auf schnelle Iterationen, radikale Nutzerzentrierung und evidenzbasiertes Weiterdenken.Für uns ist Wirkung kein Zufall – sondern das Ergebnis eines mutigen Lernprozesses.
-
Wirkung bedeutet für uns nicht Lautstärke, sondern Resonanz. Nicht Reichweite, sondern Relevanz.
Erfolg bedeutet für uns nicht das ständige Mehr, sondern das bewusst Gewählte. Er zeigt sich dort, wo Fokus auf das Wesentliche trifft, wo Intention das Handeln leitet und wo Tiefe mehr zählt als Tempo.
Wir streben nach Klarheit – in Denken, Tun und Wirkung. Wir reduzieren auf das, was zählt, um Einfachheit und Substanz zu ermöglichen. Erfolg entsteht, wenn unsere Arbeit Wert schafft, der über das Offensichtliche hinausgeht – für uns, für andere, für die Zukunft.
Nachhaltiger Erfolg ist für uns jener, der Bestand hat – weil er aus echter Relevanz entsteht, basierend auf Sorgfalt, Langfristigkeit und einem tiefen Verständnis von Wirkung.
-
Wir stellen Menschen – Klient:innen, Partner:innen, Co-Creator:innen – in den Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns.
Wir glauben, dass nachhaltiger Wert nur dann entsteht, wenn wir gemeinsam gestalten, zuhören, lernen – und Verantwortung teilen.Co-Kreation ist für uns keine Methode. Sie ist unsere Haltung.
Eine Haltung, die auf Vertrauen, Nähe und wechselseitiger Wirksamkeit beruht.Wir arbeiten nicht für andere – wir arbeiten mit ihnen. Auf Augenhöhe. Mit Sinn. Für Wirkung.
-
Wir nehmen unsere eigene Energie, Gesundheit und Kreativität genauso ernst wie die unserer Projekte.
Deshalb gestalten wir unsere Arbeitsweise bewusst so, dass sie nicht auf Kosten unserer inneren Ressourcen geht – weder unserer eigenen noch der unserer Mitwirkenden.
Regeneration, Fokus und natürliche Zyklen sind für uns Teil unternehmerischer Verantwortung – kein Nebenschauplatz, sondern Strategie.Denn nur wer gut für sich sorgt, kann auch gut für andere gestalten. Nachhaltigkeit beginnt im Inneren.

work:in:futures versteht sich als Think & Do Tank – mit einer Haltung, die auf Gemeinwohl, Kooperation und langfristige Wirkung ausgerichtet ist.
Damit wir diese Wirkung nachhaltig entfalten können, arbeiten wir mit einem hybriden Organisationsmodell:
Der Verein
Der Verein bildet das Herzstück unserer gemeinschaftlichen Arbeit. Hier entstehen unsere Netzwerke, unser inhaltlicher Kompass und unsere gemeinnützigen Aktivitäten – etwa unsere partizipativen Labs, Bildungsformate und Forschungsprojekte. Der Verein ermöglicht uns, unabhängig zu denken, kollaborativ zu gestalten und Fördermittel für gesellschaftlich relevante Projekte zu beantragen.
Warum wir noch nicht gegründet haben
Für die Gründung der GmbH benötigen wir ein Startkapital von 20'000 CHF. Dieses wollen wir über Förderbeiträge, Anschubfinanzierungen oder strategische Partnerschaften aufbauen – bewusst ohne klassische Investoren, um unserer werteorientierten Ausrichtung treu zu bleiben.
Deine Unterstützung zählt Wenn du unsere Vision teilst und mithelfen möchtest, dieses Modell Realität werden zu lassen, freuen wir uns über Austausch, Kooperation – oder finanzielle Unterstützung beim Aufbau der GmbH.
Die geplante GmbH
Um unsere Vision langfristig finanziell tragfähig zu machen, wollen wir zusätzlich eine GmbH gründen. Sie soll Dienstleistungen für Organisationen, Unternehmen und öffentliche Institutionen anbieten – etwa Beratung, Prozessbegleitung oder Weiterbildungen im Bereich zukunftsfähiger Arbeitskultur.
Die GmbH ist unser Werkzeug für Wirkung in der Praxis – professionell, wirksam und wirtschaftlich nachhaltig.